Vom 11.11.2022 bis zum 18.11.2022 fand das 29. Tonkünstlerfest des Landesverbandes des DTKV Sachsen-Anhalt statt. Es stand unter dem Motto "Strawinskxy bleibt" dem Ukrainekrieg zum Trotz.
Mitwirkende:
Klarinette: Anja Starke
Fagott: Martha Benkendorf
Trompete: Filip Orkisz
Posaune: Juliette Blum
Violine: Edwin Ilg
Kontrabass: Joachim Schulz
Schlagzeug: Pierre Langrand
Sprecher: Lutz Harder
Tänzerin: Deborah Gut
Dirigent: Yonatan Cohen
Produktion des Deutschen Tonkünstlerverbandes Sachsen-Anhalt für Schüler der Klassenstufen 8-12
Moderation Martha Benkendorf
Wie alles begann...
Was dann passierte...
Kein Happy End
Gröninger Bad zu Magdeburg am 18.11.2022
Thomas König - Violine
Marco Reiß - Violine
Thomas Protein - Quinten (Bratsche)
Jens Naumlikat - Violoncello
Oliver Voigt - Tasten
11. November – 18. November 2022
"Neue Musik aus dem Land für das Land" - von und mit Igor Strawinsky
STRAWINSKY BLEIBT!
Kooperationskonzert - zum Abschluss der KlangArtVision und als Auftakt zum diesjährigen Tonkünstlerfest konnten zwei erstklassige Pianisten gewonnen werden.
Michael Wendeberg und Nicolas Hodges interpretieren eines der bedeutendsten Werke Strawinskys nämlich „Le Sacre de Printemps“ in einer Bearbeitung für Klavier zu 4 Händen. Es erklingen weitere Werke wie „Jeux“ von Claude Debussy und „Játékok“ von György Kurtág.
Das hochkarätige und besondere Konzert findet am Donnerstag, 10.11.2022 um 19.00 Uhr im Bestehornhaus Aschersleben statt.
Karten:
zum Preis von 15 Euro und 11 Euro ermäßigt sind ab sofort hier erhältlich: scantickets.de/s/ygdrkjpz
Außerdem in der Tourismusinformation Aschersleben, Tel: 03473 8409440
und vor Ort an der Abendkasse
Im Mai/Juni 2022 gekaufte Karten behalten Ihre Gültigkeit.
Konzert mit der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck unter der Leitung von Jan Michael Horstmann.
Zum 140. Geburtstag von Strawinsky soll gute Laune verbreitet werden. Das ist sicher, weil zudem heute die Karnevalsaison beginnt. Die Kammerphilharmonie nimmt mit Milhaud "Le Karneval de Londres" Bezug darauf.
Igor Strawinsky - Pulcinella Suite, Thomas König - Tempodrom UA, Marius Moritz - "Wherever there beats a pulse" UA,
Thomas Buchholz - Händels Albtraum
Darius Milhaud - Le Karneval de Londres
Karten:
zu 12 und 9 Euro
hier kaufen: 0391 - 540 67 77 https://www.gesellschaftshaus-magdeburg.de/veranstaltungen/kartenservice.html
Mitglieder frei
Das Klavierkonzert mit Darya Dadykina, einer ukrainischen Pianistin, möchte ein Zeichen des Friedens setzen für Toleranz, Diversität und Meinungsfreiheit.
Zu hören sind Werke von Strawinsky - Feuervogel-Suite (Bearbeitung), Petruschka, Klaviersonate
Prokofiew - Sonate Nr. 4 c-moll
Ravel - Miroirs
Karten:
zum Preis von 12 und 9 Euro sind ab sofort hier erhältlich: scantickets.de/s/ygdrkjpz
Außerdem im Theater Bad Lauchstädt
Tel: 034635 -782 16
und vor Ort an der Abendkasse
Für Mitglieder des DTKV
freier Eintritt
Musikpädagogen des DTKV musizieren zusammen mit ihren Schülern und gehen der Frage nach, inwieweit das Werk Igor Stranwinskys heute noch Einfluss auf die Ausbildung junger Musikerinnen und Musiker hat und ob es als aktuell und spielenswert empfunden wird.
Eintritt frei!
"Die Geschichte vom Soldaten" von Igor Strawinsky ist selten zu hören. Noch seltener in der Originalbesetzung mit 7 Musikern einer Tänzerin und Sprecher.
Strawinskys Geschichte soll unter anderem für Schüler der oberen Klassenstufen (8.-12. Klasse) erklingen. Kollegen aus dem Raum Halle/Leipzig unter dem Dirigat von Yonathan Cohen und der Gesamtleitung von Joachim Schulz werden dieses Wagnis angehen. Martha, eine Programmpädagogin, führt die Schüler in das Konzert ein.
Klarinette: Anja Starke
Fagott: Martha Benkendorf
Trompete: Filip Orkisz
Posaune: Juliette Blum
Violine: Edwin Ilg
Kontrabass: Joachim Schulz
Schlagzeug: Pierre Langrand
Sprecher: Lutz Harder
Tänzerin: Deborah Gut Dirigent: Yonatan Cohen
Karten
für Schüler gibt es zum Preis von 5 Euro pro Person
Anmeldungen und Fragen bitte unter: benkendorf@tonkünstlerverband-sachsen-anhalt.de
Auch Rentner, Eltern und andere Interessierte können hierfür Karten erwerben. Einfach an benkendorf@tonkünstlerverband-sachsen-anhalt.de wenden oder hier anrufen: 0176-24322553.
Im Gartensaal erklingt wieder in voller Größe die KonBigBand unter der Leitung von Mohi Buschendorf.
Auf dem Programm steht natürlich Strawinsky unter anderem auch sein Ebony-Concerto für Klarinette.
Freuen Sie sich auf ein Crossover aus Billy Strayhorn, Igor Strawinsky und Fips Fleischer sowie anderen
Karten:
zu 12 und 9 Euro
hier kaufen: 0391 - 540 67 77 https://www.gesellschaftshaus-magdeburg.de/veranstaltungen/kartenservice.html
Mitglieder frei
Am Donnerstag erklingt sie gleich zwei Mal, die Geschichte vom Soldaten.
11 Uhr als Konzert für Schüler in der Turn- und Konzerthalle am Pfeilergraben in Aschersleben und
am Abend um 19:30 Uhr im Forum Gestaltung, Magdeburg. Hier wird im ersten Programmteil u.a. eine Uraufführung von Akki Schulz und eine Wiederaufführung von Bernhard Schneyer Werk "Suite Gothique" zu erleben sein.
Alle weiteren Details entnehmen Sie bitte vom Montag, 14.11.2022
Karten:
für den Vormittag in Aschersleben als Schüler-Konzert zu 5 € p.P. bitte hier bestellen: benkendorf@tonkünstlerverband-sachsen-anhalt.de
Karten:
Für den Abend in Magdeburg:
zu 12 und 9 Euro hier kaufen: scantickets.de/s/ygdrkjpz
Mitglieder frei
Unser Abschlusskonzert im Gröninger Bad Magdeburg verspricht jede Menge Abwechslung mit Uraufführungen und Bearbeitungen für
"17 Saiten und 88 Tasten"
Natürlich mit Strawinsky aber auch mit Erstaufführungen von Thomas König und Marius Moritz gespickt mit Werken von Bach und Telemann über Strawinsky-Bearbetingen bis hin zu Streicherjazz al la Grappelli.
Vom Konzert wird ein Livestreaming gemacht.
Thomas König - Violine
Marco Reiß - Violine
Thomas Prokein - Viola
Jens Naumilkat - Violoncello
Oliver Vogt - Tasten
Karten:
zum Preis von 12 und 9 Euro
gibt es hier : scantickets.de/s/ygdrkjpz
Mitglieder frei
11. November – 18. November 2022
STRAWINSKY BLEIBT!
Das, was hier im Land Sachsen-Anhalt kulturell gewachsen ist, hat eine aktuelle Gegenwart. Spätestens seit infolge des BAUHAUS-Jubiläums #modern denken durch die Landesregierung initiiert wurde, ist das in allen Künsten stärker in ein öffentliches Bewusstsein gerückt. Dabei spielt die Balance zwischen den Urvätern eines grundlegenden Paradigmenwechsels und den heute künstlerisch Produktiven eine besondere Rolle. Das ist bisher hinlänglich proklamiert worden, allerdings mit einem starken Focus auf Architektur und Baukunst und auf Skulptur und Malerei. Die aktuelle Musik aus Sachsen-Anhalt soll nun im Jahr 2022 eine besondere Beachtung erfahren. Der Landesverband des Deutschen Tonkünstlerverbandes entwickelt die Konzeption seines diesjährigen Tonkünstlerfestes mit der Grundüberlegung, in wie fern die in Europa stattgehabten Veränderungen der Künste um die Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert in der heutigen Zeit eine Fortführung oder ein Pedant erfahren haben.
Aufhänger dieser Entwicklung soll das Musikdenken von Igor Fjodorowitsch Strawinsky (1882-1971) sein, weil sich 2022 sein Geburtstag zum einhundertvierzigsten Mal jährt. Vermutlich ist jedoch das Datum weniger ein Grund einer Entscheidung für den berühmten Russen mit französischer und amerikanischer Staatsbürgerschaft. Ein Essay des Franzosen Pierre Boulez (1925-2016), bereits 1951 verfasst, liefert das Motto. Im Streit um die Merkmale der Neuen Musik innerhalb der Auseinandersetzung zwischen den Traditionalisten und den Avantgardisten spielen Strawinskys Werke eine besondere Rolle, weil sie sich einer eindeutigen Zuordnung verschließen. Die Kühnheit mancher Kritiker sah Strawinsky ausschließlich auf der Seite der traditionellen Komponisten, was eher einem Verdammungsurteil gleichkam. Da setzte sich der junge Avantgardist Boulez hin und lieferte anstelle der Verbalinjurien seiner vorwiegend männlichen Kollegen eine präzise, an der Werkstruktur des Ballettes Le sacre du printemps (Die Frühlingsweihe) von 1913 orientierte Analyse der kompositorischen Verfahrensweisen Strawinskys. Im Gegenzug zu den Meinungen und Vermutungen lieferte Boulez durch wissenschaftliche Arbeit erlangte Erkenntnisse. Die Conclusio seiner Analyse drückt die Wertschätzung in der Bedeutung für gegenwärtiges und zukünftiges Musikdenken mit den Worten: „Strawinsky bleibt!“ aus.
Lassen Sie uns in diesem Festival dem nachgehen, auf welche spezifische Weise die Urväter der Moderne, am Beispiel Strawinskys, im heutigen Komponieren und Musizieren verankert sind und ob damit das Urteil des vor wenigen Jahren verstorbenen Komponisten und Dirigenten Pierre Boulez noch heute (in Mitteldeutschland) gilt. Zu hinterfragen sind da nicht nur die Arbeiten unserer heute hier lebenden Komponistinnen und Komponisten, nein es geht auch um das lebendige Musizieren. Welche Rolle spielt das Werk von Igor Strawinsky heute bei der Ausbildung der musikalischen Jugend? Da gibt es viel Vorzeigbares, man denke nur an die Arbeit der Komponistenklassen, den Jugendkompositionswettbewerb, das Erarbeiten neuer Werke für „Jugend musiziert“ oder andere progressiv aufgestellte Wettbewerbe. Das Tonkünstlerfest bietet hier ein Podium und ist zugleich auch eine öffentliche Darstellung der musikpädagogischen und künstlerischen Leistungsfähigkeit Sachsen-Anhalts.
Ihr Thomas Buchholz